Europäisches KulturForum Mainau e.V.
Unser Ziel: Menschen innerhalb Europas auf kultureller Ebene zusammenführen
Das Europäische KulturForum Mainau e.V. sieht seine Aufgabe in der Förderung von Kunst und Kultur. Im Zentrum steht die Begegnung auf kultureller Ebene und das Fördern von Netzwerken zwischen Kulturschaffenden und Kulturinteressierten. Dies geschieht durch die Durchführung kultureller Veranstaltungen, Begegnungen und Symposien, durch internationalen Austausch, Nachwuchsförderung und Auszeichnung hervorragender künstlerischer Leistungen in Europa. Ein besonderer Fokus liegt auf der internationalen Bodensee-Region, Deutschland und – der Tradition der Mainau folgend – Schweden.
Die Bandbreite reicht von Musik, Film, Darstellender und Bildender Kunst, Literatur bis hin zur Gartenkultur.
Das Europäische KulturForum Mainau steht unter der Schirmherrschaft des Europarates.
Die Vereins-Satzung
Vorstand
Christian Graf Bernadotte
Philipp Haug
Dorothea Haller-Laible
Matthias Ehret
Kuratorium
Harald Maier
Brigitte Stephan
Dr. Stephan Heichele
Team
Sabine Neufang
Christina Maier
Historie und vergangene Sternstunden
Auszeichnung des EKFM mit der Gottlob-Frick-Medaille in Gold am 13.10.2018 in der Erlentalhalle Ötisheim.
Auszeichnung der beiden Ehrenpräsidenten des EKFM, Sonja Gräfin Bernadotte und Prof. Dr. Roland Doschka, von der Europäischen Kulturstiftung pro Europa auf Schloss Mainau im Jahr 2006.
Eröffnung der Ausstellung über Jean Baptiste Bernadotte und Gründung des EKFM 1998 mit Besuch des schwedischen Königspaares
Das Europäische KulturForum Mainau e.V. (EKFM) wurde 1998 auf Initiative von Sonja Gräfin Bernadotte gegründet. Die Gründungsfeier war verbunden mit der Ausstellungseröffnung „Jean-Baptiste Bernadotte, Bürger-Marschall-König“ am 25. Oktober 1998 in Anwesenheit der Schirmherren S.M. König Carl XVI. Gustaf mit I.M. Königin Silvia von Schweden und Prof. Dr. Roman Herzog, dem damaligen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
2018 wurde das EKFM ausgezeichet mit der Gottlob-Frick-Medaille in Gold. Die Medaille wird jährlich seit 1998 von der Gottlob-Frick-Gesellschaft an KünstlerInnen und Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Bereich verliehen. Geehrt werden damit Verdienste zum Erhalt des Andenkens an große SängerInnen und deren exemplarische Gesangsleistungen. In seiner Laudatio würdigte der Ehrenpräsident der Gottlob-Frick-Gesellschaft Hans A. Hey besonders die Trägerschaft des Anneliese Rothenberger Gesangswettbewerbs und die Förderung des hochbegabten Sängernachwuchses durch das Europäische KulturForum Mainau.
Das EKFM hat zwei Ehrenpräsidenten: die Gründerin Sonja Gräfin Bernadotte und ihr verdienstvoller Nachfolger in der Präsidentschaft, Prof. Dr. Roland Doschka. Beide wurden 2006 von der Europäischen Kulturstiftung pro Europa auf Schloss Mainau ausgezeichnet.
Zur Entstehung des Vereins
Die Insel Mainau war bereits zu einer Zeit bekannt, als mit dem Namen Europa noch die Geliebte des Zeus, nicht aber der eines jungen Kontinents verbunden wurde. Ein attraktives Refugium , dessen Abgeschiedenheit einerseits seine Bewohner zu Reisen anspornte, andererseits Besucher immer wieder magisch in seinen Bann zog. Alle „Insulaner“ in der Geschichte der Insel waren im wahrsten Sinne Europäer: Die Ritter des Deutschen Ordens mit Verbindungen nach Burgund, Elsaß, Polen und Ostpreußen, der österreich-ungarische Fürst Esterhazy und die Mitglieder des Hauses Bernadotte mit Kontakten nach Schweden, Norwegen, Rußland und Frankreich.
Seit fast siebzig Jahren trägt die Familie Bernadotte maßgeblich zum Ruhm der Insel im Bodensee bei. Mit herausragenden Initiatioven wie die Neugründung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., der Grünen Charta von der Mainau, den Mainauer Gesprächen, dem jährlichen Treffen der Nobelpreisträger, Ausstellungen und Mainau-Schlosspark-Konzerten waren die Voraussetzungen geschaffen, die dem Ruf der Insel Mainau als Sitz eines europäischen Kulturforums gerecht werden.
1995 hielt Sonja Gräfin Bernadotte af Wisborg vor der Freiburger Montags-Gesellschaft einen überzeugenden Vortrag, in dem sie auf Ziele und Aktivitäten der Insel Mainau aufmerksam machte. Der Präsident der Kulturfördergemeinschaft der Europäischen Wirtschaft, Dr. Ernst Seidel, nahm den Vortrag zum Anlaß, die Gründung eines europäischen Kulturforums auf der Insel Mainau anzuregen. In vielen Gesprächen reifte die Idee, und als die Präsidentin des Europarates Leni Fischer ihre Schirmherrschaft für das Europäische Kulturforum Mainau zusagte, waren die Weichen für die Gründung am 22. September 1998 gestellt.
Die Philosophie des Europäischen KulturForum Mainau, Menschen innerhalb Europas auf kultureller Ebene zusammenzuführen, ist in den Gründungsstatuten festgelegt.
Die Gründungsmitglieder waren:
Prof. Dr. h.c. mult. Lennart Graf Bernadotte af Wisborg
Sonja Gräfin Bernadotte af Wisborg
Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg
Björn Wilhelm Bernadotte af Wisborg
Catherina Gräfin Bernadotte af Wisborg
Christian Wolfgang Bernadotte af Wisborg
Diana Gräfin Bernadotte af Wisborg
Gerd W. Dieberitz
Richard Hartmann
Dr. Henrik Kaestlin
Forstpräsident i.R. Erwin Lauterwasser
Volkmar Th. Leutenegger
Dr. Robert Maus
Kammersängerin Anneliese Rothenberger
Dr. Ernst Seidel (Gründer der Stiftung Pro Europa)
Prof. Dr. George Turner
Das EKFM ist Stiftungsziel der Lennart-Bernadotte-Stiftung.
Vergangene Highlights
25.06.2023
17.06.2022
13.05.2022
09.09.2021
17.06.2021
27.06.2021
18.10. 2018
17.06.2018
05.10.2017
17.06.2016
02.08.2014
21.06.2013
28.07.2012
24.05.2011
Europäisches KulturForum Mainau e.V.
Jazz unter Palmen
Folgen Sie uns auf Facebook:
www.facebook.com/jazzunterpalmen
Melden Sie sich hier für unseren NEWSLETTER an